Ronald Franke

Chancen und Risiken von „Closing Account“ und „Locked Box“

Die Wahl und Ausgestaltung eines Kaufpreismechanismus in Unternehmenskaufverträgen ist stark von entgegengesetzten Interessen geprägt und kann signifikante wirtschaftliche Auswirkungen für Käufer wie Verkäufer geleichermaßen haben. Dabei finden sich für die Regelung eines Kaufpreises bei einem Unternehmensverkauf häufig zwei Methoden der Kaufpreisvereinbarung: Entweder wird auf bereits vorhandene Jahresabschlussprüfungen zurückgegriffen und darauf basierend ein fixer Kaufpreis vereinbart […]

Chancen und Risiken von „Closing Account“ und „Locked Box“ Weiterlesen »

Der Kaufvertrag – einige Knackpunkte

Beim Verkauf eines Unternehmens beantwortet der Kaufvertrag die wesentlichen Fragen, die mit der Übernahme verbunden sind. Ein wichtiger Bestandteil ist natürlich der Kaufpreis, doch es gibt noch mehr Themen, die dringend zu regeln sind. Einige haben wir im Teil 1 angerissen. Zusammenhängende Rechtsgeschäfte Neben diesen Regelungen kann ein Kaufvertrag auch andere Rechtsgeschäfte beinhalten.Dazu zählen beispielsweise die folgenden

Der Kaufvertrag – einige Knackpunkte Weiterlesen »

Bemessung eines drittvergleichsfähigen Unternehmerlohnes

Für jede Unternehmensbewertung ist im Aufwand ein drittvergleichsfähiger Unternehmerlohn anzusetzen, unabhängig davon, wie viel sich der Unternehmer tatsächlich selbst „gönnt“ bzw. ob die Vergütung steuerlich als Aufwand gilt. Aber: Wie hoch ist er anzusetzen, welche Maßstäbe gelten dafür? Bei der Bemessung des kalkulatorischen Unternehmerlohnes (drittvergleichsfähiger Unternehmerlohn) sind alle Leistungen in einer Summe zusammengefasst und bereinigt

Bemessung eines drittvergleichsfähigen Unternehmerlohnes Weiterlesen »

Vendor Due Diligence

Vendor Due Diligence – wichtig beim Unternehmensverkauf?

Der Begriff Vendor Due Diligence steht für eine Due Diligence Prüfung, die vom Verkäufer beauftragt wird. Due Diligence Prüfungen analysieren Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die Risiken im Zusammenhang mit einem Verkauf bzw. Kauf und dienen als Grundlage für eine Unternehmensbewertung und für die Entscheidungsfindung durch den Käufer. Gegenstand der Prüfungen sind beispielsweise die Finanzdaten, personelle

Vendor Due Diligence – wichtig beim Unternehmensverkauf? Weiterlesen »

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung: ein drittvergleichsfähiger Unternehmerlohn ist festzulegen

In früheren Blogbeiträgen auf der con|cess Internetseite haben wir Sie bereits über die Ermittlung des Unternehmenswerts ausführlich informiert. Gerade in kleineren und mittelständischen Unternehmen (KMUs) – aber nicht nur hier – nimmt der Unternehmer selbst eine entscheidende Rolle ein: Er sorgt für die Stabilisierung, Funktionsfähigkeit und insbesondere für die Ertragsfähigkeit des Unternehmens. Für eine realistische Unternehmensbewertung ist

Unternehmensbewertung: ein drittvergleichsfähiger Unternehmerlohn ist festzulegen Weiterlesen »